Verschiedene Pflanzen benötigen unterschiedliche mikrobielle Bedingungen. Es gibt somit auch verschiedene Kompost-Tee Rezepte. 

Grundsätzlich sind im Internet über diverse Suchmöglichkeiten eine Menge Kompost-Tee Rezepte zu finden. Weiter möchte ich hier auf die Grundlegenden Unterschiede eingehen:

Es gibt Rezepte für Kompost-Tees, welche die Entwicklung entweder von Bakterien- oder von Pilzkulturen oder gar von beiden in einem ausgeglichenen Verhältnis fördern. Tatsächlich können bestimmte Zutaten des Kompost-Tees die Entwicklung von Pilzkulturen fördern, während andere die Entwicklung von Bakterien oder beide Arten unterstützen. Die enthaltenen Zutaten sollten sich für den beabsichtigten Zweck eignen. Eigentlich benötigt jede Pflanze ein individuell an sie angepasstes Bakterien-Pilz-Verhältnis.

Kurzlebige Kulturen sollten bakteriendominanten Kompost-Tee erhalten, Langzeitkulturen die pilzdominanten Kompost-Tees. Schaden wird kein Kompost-Tee, wie auch immer diese gebraut wurde, nur lässt sich über lange Anwendungszeiträume und Austausch unter Kompost-Tee Anwendern feststellen, das Bäume eher den pilzlich dominanten Kompost-Tee bevorzugen, Gemüse, Kräuter, Rasen, Gartenpflanzen, Ackerkulturen den bakteriendominaten. Hier wäre aber zu nennen, das im Bioanbau von Topfkräuter wiederum der pilzlich dominante Kompost-Tee interessant ist, da sich die „guten“ Pilze an den Wurzeln der Kulturpflanzen ansiedeln und diese davon beträchtlich profitiert.Auf dem Foto sind XXL-Basilikum im 17cm Topf gezeigt, welche bei jeder Bewässerung mit 1,8% Kompost-Tee über die Matte bewässert wurden.

Bakteriendominanter Kompost wird mit Ausgangsmaterialien gewonnen, die ein niedriges C-N-Verhältnis (das Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Stickstoff) aufweisen. Kompost, der überwiegend von Pilzkulturen besiedelt sein soll, wird stattdessen mit Materialien begonnen, die ein höheres C-N-Verhältnis besitzen. Anders ausgedrückt: Je mehr Pilze man im Kompost ansiedeln möchte, um so mehr Holzmaterial, also schwieriger zur zersetzendes Ausgangsmaterial muss verwendet werden.

Beispiel Verhältnis von bakteriendominatem Kompost

  • 30 % trockenes Stroh
  • 45% Grasschnitt
    25 % Mist

Beispiel Verhältnis von pilzdominatem Kompost

  • 45 % Trockenes Stroh
  • 30 % Grasschnitt
  • 25 % Mist

Es besteht aber auch die Möglichkeit Wurmkomposte zu kaufen, bei den Lieferanten / Herstellern bitte nach dem Material fragen, welches kompostiert wurde, demnach ist dann schnell festzustellen, welche Art Kompost-Tee dann angesetzt wird.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner